„Schwätze und Sprooche“ beim OGV Hüttigweiler 2024

 

 

„Kelter 2.0“ der Öffentlichkeit vorgestellt! - Projekt, das mit über 350 Stunden ehrenamtlichem Engagement erstellt wurde, begeisterte die Anwesenden beim Bürgerfest.

 

 

Die neu gestaltete Außenanlage an der Kelter in Hüttigweiler wurde bei einem Bürgerfest unter dem Motto „Kelter 2.0“ am Freitag, dem 6. September 2024 der Öffentlichkeit vorgestellt.

 

 

Mehr als 350 Einsatzstunden haben Vorstandsmitglieder des Obst- und Gartenbauvereins in die Umgestaltung des Außengeländes an der Kelter investiert. Das stolze Ergebnis dieser Arbeit präsentierten sie den zahlreichen Besuchern/innen. Sie konnten die Umgestaltung des Kelterumfeldes, bei der eine Verzy-Lounge eingerichtet wurde, der Maschinenschopp gestrichen, der Bereich unter der Berliner Eiche neu gestaltet und zahlreiche Bepflanzungen sowie kleinere Erhaltungsmaßnahmen getätigt wurden, bestaunen.

 

 

Der Vorsitzende des Vereins, Martin Strauß, nannte Gründe für die Idee und Umsetzung dieses Projektes: „Weil in den letzten Jahren immer mehr Gaststätten im Ort geschlossen wurden, wollten wir einen neuen attraktiven Ort der Begegnung schaffen und unser Dorf verschönern.“

Dabei habe sich der Vorstand die Frage gestellt, warum z. Bsp. die Hüttigweiler Turner diese Örtlichkeit für die Anpflanzung des Eichenbaumes gewählt haben, den sie vor heute 37 Jahren vom Deutschen Turnfest aus Berlin mitgebracht haben

 

 

„Die Antwort war schnell gefunden. Diese Örtlichkeit ist schon seit über 100 Jahren in Hüttigweiler ein Ort der Begegnung, wo gearbeitet wurde und Menschen sich trafen. Bis etwa 1950 wurde bekanntlich hier im damaligen Maschinenschoppen Stroh gedroschen, bis 1958 der Obst- und Gartenbauverein die Kelter von der Dreschgenossenschaft kaufte und seit dieser Zeit hier Obst verwertet“, erinnerte Strauß. Ziel der Verantwortlichen des Vereins sei auch gewesen, dass dieser Ort der Begegnung auch in Zukunft lebendig und Teil der Ortsgeschichte bleibe. „Deshalb haben wir uns dazu entschlossen, mit dem Bau einer Verzy-Lounge und der Anpflanzung eines Rebstockes aus Verzy an die 40-jährige Geschichte der deutsch-französischen Freundschaft mit der Partnergemeinde von Hüttigweiler zu erinnern“, führte er weiter aus und resümierte auch die relativ junge Veranstaltung des Vereins „Schwätze unn Sprooche“, die sich großer Beliebtheit erfreue. Damit die Leute sich hier wohlfühlten, gehöre auch ein schönes Ambiente dazu. Das haben die Verantwortlichen wahrlich mit verschiedenen Ruhebereichen und einer schönen Bepflanzung erreicht, so einige Besucher.

 

Besonders ins Auge fällt der mit schwedenroter Farbe gestrichene Maschinenschopp. „Mit der Neugestaltung des Kelterumfeldes wollten wir einen zeitgemäßen Impuls hier setzen“, sagte Strauß. Er ließ nicht unerwähnt, dass die Maßnahme von der Leader Region Saarmitte8 finanziell gefördert wurde.

 

 

Der Vorsitzende bedankte sich bei den Mitarbeitern des Bauhofes der Gemeinde für die Unterstützung mit schwerem Gerät, bei Doris Mittermüller vom Umweltamt der Gemeinde für die Beratung bei der Planung und den Firmen Bauunternehmung Maurer, Metallbau EYDT und Weiskircher Natursteine, die sich bei dem Projekt wohlwollend einbrachten.

 

Strauß betonte, dass im Erstellungsprozess Wert daraufgelegt wurde, dass sich regionale Akteure engagieren. Mit eingebunden seien hier alle Vorstandsmitglieder gewesen. „Besondere Verdienste haben sich dabei unser Projektleiter Jörg Dörr, unser ältester Akteur Ernst Schmidt und Roland Jochum mit ihrem außergewöhnlichen Engagement erworben. Ihnen wurde ein kleines Präsent überreicht.

 

 

Die Regionalmanagerin der Leader Region Saarmitte8, Michaela Berg, kam persönlich zum Bürgerfest an die Kelter, um sich von der Umsetzung des Projektes ein Bild zu machen. Der Vorsitzende hatte sie auserkoren, das vom Verein spendierte 20-Liter-Fass Bier anzuschlagen. Auch der anwesende Ortsvorsteher Guido Jost war stolz darauf, was hier am „Maschinenschopp“ entstanden ist.

 

 

Musikalisch umrahmt wurde das Bürgerfest von den Hüttigweiler Musikern, der Gruppe „GO ON“ mit Jörg Ado Meiser, Frank Baldes und Michael Pfeifer.